Neu. Frisch. Aktuell. Wichtig.
/// Sonderöffnungszeiten in den Berliner Osterferien: Di. – So.: 10.00 – 18 Uhr (montags geschlossen). ///
/// Special opening hours during the Berlin Easter holidays: Tue. – Sun.: 10.00 – 18.00 (closed on Mondays). ///
Der Hase ist wieder los.
Frühlingsausstellung vom 28.03. bis 11.05.2025
im MACHmit! Museum

Die Künstlerin Jette von Bodecker hat die Ausstellung illustriert und regt mit ihren Bildern dazu an, vieles rund um Frühlingsbräuche und eierlegende Tiere zu erfahren. Beim Besuch in unserem neuen Hühnerhaus schlüpfen viele Fragen: Wie schaffen Küken es, die harte Eischale zu knacken? Lässt sich der Geheimcode auf den Supermarkteiern entziffern? Brauchen Hühner auch Urlaub und wie wird ein veganer Hefezopf gebacken? Wieso bringt der Osterhase bunte Eier? Welche Farbe hat dein Frühling und wie begrüßt du ihn? Und was haben Meerjungfrauen mit all dem zu tun?
Besucht uns und taucht ein in die Welt von Hühnergackerei und Nixenzauber.
Kürzungen auch für das MACHmit! Museum

Das MACHmit! Museum für Kinder feiert in diesem Jahr seinen 33. Geburtstag. Unsere Arbeit ist in all diesen Jahren immer ein Balanceakt gewesen, der sich aus unserer angespannten finanziellen Situation als privates Museum, welches von Eintrittsgeldern und öffentlichen Förderungen abhängig ist, ergibt. Am liebsten würden wir alle Kinder und Familien kostenlos in unser Museum einladen!
In den letzten Jahren haben wir die Corona-Pandemie, Blitzeinschläge, Wasserschäden und eine millionenschwere Dachsanierung gemeistert und trotzdem für euch viele unterschiedliche Aus-stellungen eröffnen können.
2025 wird unsere Projektfinanzierung durch die Senatsverwaltung für Bildung um 18% gekürzt – das bringt unsere Arbeit mehr denn je ins Wanken. Wie uns geht es vielen kulturellen und sozialen Einrichtungen in Berlin.
Für unser Museum heißt das konkret: Ohne Gelder können wir derzeit keine neue Ausstellung bauen und bieten euch weiterhin unsere Ausstellung >schwitzen & frieren< an.
Bitte bleibt uns gewogen, solidarisch und offen für kleine Dinge der Veränderung im Ausstellungsbereich.
Euer Team des MACHmit! Museums

Handwerker:in gesucht

Haushandwerker:in / Hausmeister:in
im MACHmit! Museum für Kinder
Das MACHmit! Museum für Kinder ist ein interaktives Kindermuseum in Berlin. Das dreigliedrige Museumskonzept umfasst jährlich wechselnde Ausstellungen, kreative Angebote und Raum für Bewegung.
Ab sofort suchen wir eine:n Haushandwerker:in / Haustechniker:in (m/w/d)
für 35 bis 40 Stunden pro Woche.
Ihre Aufgaben
- Handwerkliche Tätigkeiten und Reparaturen mit Kontrolle des Gebäudes, Außenbereichs und der technischen Einrichtungen, Erkennen von Mängeln und Störungen
- Allgemeine Hausmeister-Arbeiten und Reinigung des Gebäudes
- Transporttätigkeiten mit dem Firmenauto
- Instandhaltung und ggf. Herstellen von Ausstellungsobjekten
- Aktive Teilnahme an Steuerungssitzungen
- Überwachung von Brand- und Unfallverhütungsvorschriften
- Wochenenddienste im Winter
- Überwachung der Mülltrennung und Entsorgung
- Technikbetreuung bei Veranstaltungen
Ihr Profil
- Engagierte, flexible und aktive Persönlichkeit, die gerne im Team arbeitet
- Technisch und handwerklich versiert
- Interesse an kultureller Bildungsarbeit für Kinder
- Führerschein Klasse B
Unser Angebot
- Ein spannender Arbeitsplatz in einem der ältesten Kindermuseen Deutschlands
- Mitarbeit in einem engagierten Team
- Vergütung nach Haustarif
Diversität und Vielfalt ist uns sehr wichtig, daher begrüßen wir Bewerbungen von erfahrenen Personen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion/Weltanschauung, zugeschriebener Behinderung oder sexueller Orientierung.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Gehaltsvorstellungen an:
info@machmitmuseum.de (Geschäftsführung Uta Rinklebe)
www.machmitmuseum.de
Lucia-Fest im MACHmit! Museum

Am 13.12.2024 ab 17 Uhr wird bei uns das Lucia-Fest gefeiert. Kommt vorbei und macht es euch bei Gebäck und Gesang ganz behaglich. Wir feiern mit Licht, Punsch, Lucia-Gebäck den Einzug unserer Lucia. Vorallem begrüßen wir ganz offiziell unsere neue Sonderausstellung: „Lucias Leuchtspur – Licht für alle“ (22.11. – 22.12.2024).
– ab 17.00 Uhr Eintritt frei
Folgt Lucias Leuchtspur
ins MACHmit! Museum

Am 22.11. hat unsere neue Sonderausstellung „LUCIAS LEUCHTSPUR – Licht für alle“ das Licht der Welt erblickt. Lucia – die Leuchtende – beglückt jedes Jahr im Dezember skandinavische Familien und bringt Licht ins Dunkel. Mit einer brennenden Kerzenkrone und duftendem Hefegebäck sorgt sie als Gemütlichkeitsexpertin für Wohligkeit.
Ihre Leuchtspur trägt sie nun auch ins MACHmit! Museum. Sie lädt alle zu sich in ihr Luciahaus ein. Bei Kerzenschein und Feuerprasseln könnt ihr euch von ihr inspirieren lassen:
Wohin trägt sie ihr Licht? Warum beruhigt es uns, in eine Kerze zu schauen? Wie wirken verschiedene Lichttemperaturen auf unseren Körper? Was braucht ihr, um es so richtig fein zu haben? Welche Leuchtspuren zieht ihr? Und gibt es ein Kinderrecht auf Helligkeit im Leben?
Die Ausstellung ist noch bis zum 22.12.2024 zu sehen und hält viele leuchtende Überraschungen für ihre Besucher bereit.
Wir freuen uns auf euren Besuch: der Ofen ist angefeuert, frisches Gebäck duftet und über dem Luciahaus funkeln die Sterne.
Ist dir heute schon ein Stein vom Herzen gefallen?
Die neue Ausstellung „Mir fällt ein Stein vom Herzen“ von Eva von Schirach wird heute (09.10.2024 ab 19 Uhr) eröffnet. Schaut sie euch an und entdeckt und / oder beteiligt euch. Alle Bilder und Texte entstehen im gemeinsamen Gespräch. Aus den vielen gleichwertigen Stimmen entwickelt sich so etwas wie eine Grundstruktur unserer geteilten Wirklichkeit. Die Ausstellung wächst. Beteiligung erwünscht.
https://gug-gug.de/steinfall/
Ausstellung: „Mir fällt ein Stein vom Herzen“
10.10. – 8.11.24 / Do – Sa tgl. 15 – 18 Uhr
Ev. Pfingstkirche
Petersburger Platz 5
Vernissage: 9.10.24 / 19 – 21 Uhr
Finissage: 8.11.24 / 19 – 21 Uhr
Indoor-Flohmarkt abgesagt
Leider müssen wir den Flohmarkt und damit die Teilnahme an der Familiennacht am 12.10.2024 absagen. Aus organisatorischen Gründen kann der Flohmarkt leider nicht bei uns stattfinden und wird vorerst nicht ersetzt.
Ausstellung „Mutausbruch für alle“
ab jetzt bei uns im Museum
Seit dem 12.09.2024 könnt ihr bei uns unsere neue Sonderausstellung „Mutausbruch für alle“ entdecken.
Zum 35. Mauerfalljubiläum zeigen wir unsere Ausstellungen >Was ist ein Kerzenmeer?< und >Parole: Funken schlagen!<.
Kinder haben ihre Nachbar:innen, Großeltern und Eltern interviewt. Denn viele Menschen erinnern sich noch an die Zeit, als die Grenze Deutschland teilte und an das Gefühl der Maueröffnung am 9. November 1989.
Doch die Mauer fiel nicht einfach so: Viele mutige Menschen demonstrierten in der DDR für Veränderungen. Am Anfang waren es nur wenige Mutige, später gingen immer mehr Leute auf die Straßen. Sie demonstrierten für ein offenes Land mit freien Menschen. Viele hielten, als Zeichen für ihre friedlichen Absichten, Kerzen in ihren Händen. Die Menschen erreichten ihr Ziel und die DDR-Regierung verlor die Macht.
Kennst du auch jemanden, der damals dabei war? Was hat dein Opa oder deine Nachbarin aus dieser Zeit zu erzählen? Leg los – frag sie doch einmal und entfacht zusammen euren eigenen Funkenregen. Denn Mut tut gut!




News: Ausstellungsverlängerung

„Parole: Funken schlagen!“ reist an die Küste!

Seit dem 11.04.2024 präsentiert „Parole: Funken schlagen!“ Interviews, Originalobjekte und zahlreiches Bildmaterial zum Thema MUT im Kröpeliner Tor in Rostock. Kommt vorbei und werft einen Blick in unsere besondere Ausstellung ab 8 Jahren.
11.04.2024 bis 30.06.2024
Geschichtswerkstatt Rostock
Kröpeliner Tor
18055 Rostock
https://www.geschichtswerkstatt-rostock.de/sonderausstellung-parole-funken-schlagen/
Frühlingsausstellung „Weisst du wie der Hase Läuft?“ Jetzt im MACHmit! Museum vom 08. März bis 21. April 2024

Frühlingsbräuche, Hühnerwissen und Ameisentrubel
Sonderausstellung 08. März – 21. April 2024
Besuche das fleißige Ameisenvolk und erfahre, wie das Küken aus dem Ei schlüpft oder Hühner gerne leben. Entschlüssele den Geheimcode auf den Supermarkteiern. Erfahre, wieso der Hase die bunten Eier bringt. Welche Farbe hat dein Frühling und wie begrüßt du ihn?
Komm vorbei und finde es heraus.
Wir freuen uns auf dich.


Illustrationen: Jette von Bodecker
Wir trauern um Jens-Holger Kirchner

Wir trauern um Jens-Holger Kirchner, der uns als Mitinitiator des Kindermuseums über 30 Jahre lang mit seinem politischen Engagement für Kulturelle Kinder- und Jugendbildung unterstützt hat. Seine unbeirrbare und pragmatische Haltung wird uns sehr fehlen.
Unsere Gedanken sind in dieser Zeit bei Nilsons Familie, der wir viel Kraft wünschen.
Januar 2024
Spendenaktion für Geflüchtete 25.11.2023 bis 10.12.2023 im MACHmit! Museum

Zusammen mit Wir Packen´s an sammeln wir Spenden, die dann an Geflüchtete in verschiedenen Krisenregionen gehen (Bosnien – Serbien, Dunkirk – Calais, Griechenland, Polen – Belarus, Syrien – Türkei, Ukraine).
Dies sind die Dinge, die wir sammeln:
Kleidung – Basics
Männerkleidung (ab Teenagergröße 158 bis S – L), Jacken (dunkel), Pullover (dunkel), T-Shirts, Jeans, Hosen, Jogginghosen, -jacken (dunkel), Turn- Outdoorschuhe (Gr. 37 – 46), Gummistiefel (Gr. 37 – 46), Unterwäsche, Socken (nur neu), Mützen, Handschuhe, Schals
Mutter & Kind
Umstandskleidung (einschließlich BH), Baby-Zubehör (Flaschen, Lätzchen), Babykleidung (alle Größen), Babycreme, Wundschutz, Windeln (alle Größen, auch für Erwachsene), Tragetücher, Bastel-, Malsachen (Stifte, Hefte etc.), Kinder-, Schulrucksäcke
Unterkunft & Haushalt
Schlafsäcke, Decken (keine Federn, Daunen), Rettungsdecken, Handtücher, Trink-, Thermosflaschen, Tupperware, Lunchboxen (verschließbar), Wanderrucksäcke (groß, mittelgroß)
Hygiene
Zahnhygiene (Bürsten, Pasta, Spülungen), Gesichtscreme, Bodylotion, Deodorant (Spray und Roll-on), Rasierer, Rasierschaum, Sonnenschutzcreme (LSF 20 bis 50), Insekten- und Mückenschutzmittel, Toilettenpapier, Taschentücher, Feuchttücher, Wattestäbchen, Menstruationsbinden, Waschbeutel, Kulturtasche
Elektronik – funktionierend
alles zum Thema Handysammlung (https://wir-packens-an.info/handysammlung/)
Smartphones, Powerbanks, Kopfhörer, Stirn- und Taschenlampen
Bitte kommt vorbei und bringt mit was ihr spenden könnt und wollt.
Annahme ist immer Donnerstag bis Freitag von 14 bis 18.00 Uhr und Samstag bis Sonntag 10 bis 18.00 Uhr bei uns im MACHmit! Museum.
„Parole: Funkenschlagen!“ schickt
frische Funken nach Wiesbaden.

Unsere weiter tourende Ausstellung „Parole: Funkenschlagen!“ ist wieder weiter gezogen und kann jetzt vom 03. Oktober bis 01. November im Museum Wiesbaden besucht werden. Danach gehts weiter nach Eutin in Schleswig Holstein.
03.10.2023 bis 01.11.2023
Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Edu Forum (UG nähe Garderobe)
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
„Parole: Funkenschlagen!“ zieht weiter! Ab dem 03.09.2023 im Goslarer Museum

Unsere interaktive und multimediale Ausstellung „Parole: Funkenschlagen!“ ist umgezogen und kann jetzt bis 01. Oktober in Goslar besucht werden. Kommt vorbei und schaut und hört rein. Goslar freut sich.
03.09.2023 bis 01.10.2023
Goslarer Museum (Kulturmarktplatz)
Am Museumsufer 2
38640 Goslar
Di. bis So. 10 bis 17 Uhr
Do. 10 bis 18 Uhr



Wanderausstellung „Parole: Funkenschlagen!“ auf dem Campus für Demokratie in der Stasi-Zentrale

Ab dem 10.08.2023 heißt es „Parole: Funkenschlagen!“ auf dem Campus für Demokratie. Unsere interaktive Wanderausstellung zum Thema Mut – gestern und heute zieht an einen neuen Ort und kann täglich ab 10.00 Uhr besucht werden.
10.08.2023 – 31.08.2023
tägl. 10 – 18.00 Uhr
Ruschestraße 103 / Haus 22 / Stasi-Zentrale
10365 Berlin





Das MACHmit! Museum für Kinder
beim Campus-Kino in der Stasi-Zentrale

Film ab! Es geht wieder los! Ab dem 10.08.2023 läuft beim Campus-Kino in der Stasi-Zentrale auch unser Kinderfilmprogramm.
Unter dem Motto „Alle Kinder haben das Recht auf gute Filme“ werden die Themen Freiheit, Demokratie und Menschenrechte ins Zentrum des Filmerlebnisses gestellt und mit der Lebenswelt von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren verknüpft. Bei der MACHmit!-Aktion setzen sich die Kinder künstlerisch mit dem Filminhalt und der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) auseinander.
Do // 10.08.2023 // 15.00 Uhr
Der Traum (ab 10 Jahre)
109 Min. // Regie: Niels Arden Oplev //
Dänemark 2005

UN-KRK-Artikel 2: Recht auf Achtung der Kinderrechte
Dänemark im Sommer 1969. Der 13-jährige Frits lebt auf dem Land und leidet wie alle Kinder seiner Schule unter der Tyrannei des Direktors. Die Ankunft eines neuen, unkonventionellen Lehrers läutet eine neue Zeit ein.
Werkstattangebot: Mut-Medaillen
Do // 17.08.2022 // 15.00 Uhr
Sputnik (ab 8 Jahre)
83 Min. // Regie: Markus Dietrich //
Deutschland/Tschechien/Belgien 2013

UN-KRK-Artikel 10: Recht auf Familienzusammenführung
Herbst 1989, ein Dorf in der DDR. Die zehnjährige Rike arbeitet mit ihren beiden besten Freunden an einer spektakulären Erfindung, die Onkel Mike wieder aus West-Berlin zurück in den Osten beamen soll.
Werkstattangebot: Labor der Erfindungen
Do // 24.08.2023 // 15.00 Uhr
Morgen gehört uns (ab 10 Jahre)
84 Min. // Regie: Gilles de Maistre //
Frankreich 2019

UN-KRK-Artikel 6: Recht auf ein gutes Leben
Überall auf der Welt kämpfen Kinder für ihre Überzeugungen. Ob Umweltverschmutzung, Obdachlosigkeit, Kinderehen oder Schulbildung – sie lassen sich von keinem sagen, dass sie zu klein oder zu unwissend sind.
Werkstattangebot: Sag’s mit Buttons
Neue Ausstellung „Schwitzen & Frieren“

Die frische Ausstellung „schwitzen und frieren“ ist bereit: Wir laden herzlich zur Eröffnung am Freitag, dem 30. Juni um 17.00 Uhr ein. Kommt hereingeschneit und rudert mit uns in den Sonnenuntergang.
Die interaktive Ausstellung für Menschen zwischen 2 & 12 Jahren bietet Erfahrungsräume zu den Themen: Gesundheitsförderung, Wetterphänomene, Klimawandel und Gefühlswelten.
Alles ist immer in Bewegung. Unser Planet schleudert durch das Weltall, Jahreszeiten kommen und gehen und auch unsere Stimmungen wechseln.
Warum ist das Schwitzen eine geniale Einrichtung unseres Körpers? Und wie behalten wir einen kühlen Kopf? Wie wirst du mit jemanden warm? Und wann trägst du Zwiebellook? Wie entstehen die verschiedenen Jahreszeiten? Warum verändert sich das Klima? Wann haben wir Sonne im Herzen und wann einmal ein Gewitter im Bauch?
Ausstellung „schwitzen & frieren“ wird von Juli 2023 bis Juni 2024 im MACHmit! Museum für Kinder gezeigt.
Das MACHmit! Museum ist ein Ort für Kinder zwischen 2 und 12 Jahren und ihre Erwachsenen. Neben der Bewegung im sieben Meter hohen Kletterregal vertiefen künstlerischen Aktionen das Ausstellungsthema – immer in Verbindung mit den UN-Kinderrechten.



Wanderausstellung „Parole: Funken schlagen!“ vom 27. April 2023 bis 28. Mai 2023 im MACHmit! Museum und unter www.parolefunkenschlagen.de

Wir zeigen unsere neue Wanderausstellung
„Parole: Funken schlagen!“
Über 2 Jahre lang hat sich der Kinderrat des MACHmit! Museums – Kinder zwischen 7 und 10 Jahren, die 2. Generation nach dem Mauerfall – mit dem Thema „Mut gestern und heute“ auseinandergesetzt und Zeitzeug:innen aus der Zeit des geteilten Deutschlands befragt – darunter Künstlerin Karla Sachse, DEFA-Schauspielerin Nadia Klier, Bürgerrechtler Micha Heinisch-Kirch, Stefan Müller und weitere.




Die Ausstellung ist in Kooperation mit der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. entstanden und wurde von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Projekt „Jugend erinnert“ gefördert.
Besucht uns bald im Museum und online unter: www.parolefunkenschlagen.de












Fotos der Eröffnung wurden von Rolf Walter erstellt.

Neue Preise seit dem 01. März 2023!

Warum wir unsere Preise erhöhen
Kinder haben Rechte – auch auf Kultur und KINDERMUSEEN. Doch, so wie es mit Dingen ist, die einem lieb und teuer sind: Kinderkultur will gut gepflegt werden!
Die finanzielle Situation des MACHmit! Museums für Kinder ist seit der Gründung vor 30 Jahren immer prekär. Die Pandemieauswirkungen und Inflation haben diese Lage jedoch noch verstärkt, sodass die Existenz der MACHmit! Museum für Kinder gGmbH akut bedroht ist.
Dank der Projektförderung der Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Familie ist die Arbeit mit Berliner Schüler:innen finanziell abgesichert.
Das älteste Kindermuseum Berlins hat jedoch keine strukturelle Förderung und finanziert sich zu 70% durch Eintritte der Besuchenden.
Deshalb mussten die Ticketpreise erhöht werden und es ist trotzdem unklar, wie lange das Kindermuseum in der derzeitigen Lage noch offenbleiben kann.
Das ist bitter. Wir wissen, so ein Ticket muss man sich erstmal leisten können.
Kinderkultur muss für alle da sein.
Dafür brauchen wir eure Hilfe.
Zu den Ticketpreisen
Bücher sind Lebensmittel – Zeig mir deine Welt. Eine Wanderausstellung





Zauber & Magie, Freundschaft und Familie, Abenteuer & Liebe – Stoffe aus denen Geschichten gemacht sind. Zutaten wie für einen leckeren Kuchen – einmal süß und manchmal sauer, wie das leben selbst.
WER BÜCHER LIEBT,
IST VERKNALLT INS LEBEN!
Begleitet von sechs Nadia Budde-Monstern auf Kinderrechtespur, durch Buchwelten reisen, eigene Geschichten finden, gewohnte Dinge neu erleben und ungeahnte Gedanken begrüßen:
- Reime finden unterm Birnenbaum.
- Mit Emil Tischbein und seinen Freunden eine Detektivtour starten.
- Gemeinsam mit Michel neue Streiche aushecken.
- Mit verrückten Kuscheltierwesen die Puppen tanzen lassen.
- Entdecken, warum es der „Katze ganz egal ist“, dass Jennifer nicht mehr Leo heißt.
- Eintauchen ins Tagebuchgeflüster – Denn das Leben hält die beste Geschichten bereit!
Die Ausstellung richtet sich an Kinder zwischen 3 und 12 Jahren und besteht aus sechs voneinander unabhängigen Modulen, die sich auf einer Fläche von 70 qm präsentieren lassen. In jedem Modul bietet sich die Möglichkeit, neben der Rezeption der Ausstellungsinhalte, thematisch kuratierte Kinderbücher in gemütlichen Sitz-Boxen anzuschauen, zu lesen oder vorzulesen.
BUCHUNGSANFRAGEN
MACHmit! Museum für Kinder Berlin
Di – Fr von 9 –16 Uhr unter: 030 / 747 78 200
info@machmitmuseum.de

30 Jahre MACHmit! Museum für Kinder
Die MACHmit! Museum für Kinder gGmbH begeht ihr 30. Jahr – ein Grund zum Jubeln.
In drei Jahrzehnten ist viel passiert: vom Start im Bauwagen über Projektwochen in der Schievelbeiner Straße und dem Umzug in die entwidmete Eliaskirche als Kindermuseum mit dem Kletterregal.
Ästhetische Bildungsprogramme durch vielfältige Ausstellungen, Workshops, Kinderrechte – Aktionen sowie Kino- und Ferienangebote stehen im Fokus unserer Arbeit. Und genauso abwechslungsreich soll es weiter gehen – wir machen Kinderkultur für Pankow, Berlin und Deutschland.
Das Familienfest am 7. Oktober 2022 war rauschend, lecker und wunderbar.













Die Ausstellung „Bücher sind Lebensmittel“
freut sich auf euren Besuch.




Das Museumscafé ist derzeit leider geschlossen. Allerdings bieten wir Getränke, Snacks und Kaffee per Kasse des Vertrauens im Cafébereich an.